Skip to main content

Verbesserter Zugang: Gebärdensprachvideos

Mit beratender Unterstützung der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und der Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG wurden durch die IT-Firma atcom Erklär-Videos in Gebärdensprache rund um die fünf Themen Arbeit, Freizeit, Mobilität, Bildung und Wohnen für Participa erstellt.


Rückmeldungen erwünscht

Wir würden uns über Ihre Rückmeldung zu den Gebärdensprachvideos an participa@kbk.ch sehr freuen.


Drei Fragen an die Produzenten der Gebärdensprachvideos

David und Theo Juker beantworten die drei Fragen:

Warum und für wen sind Gebärdensprachvideos wichtig?

Die Gebärdensprachvideos richten sich in erster Linie an Menschen mit einer Hörbehinderung, welche gebärdensprachkompetent sind und/oder die Gebärdensprache als ihre Muttersprache erachten. Natürlich sind auch andere Gebärdensprachinteressierte oder Freunde der Gebärdensprache eingeladen, die Videos zu nutzen. Gebärdensprachdolmetscher/innen oder Teilnehmende an Gebärdensprachkurse sind sicher auch unter den Nutzenden zu finden.

Die Gebärdensprache ist eine natürliche, eigenständige und vollwertige Sprache mit eigener Grammatik und Syntax wie sie die gesprochenen Sprachen haben. Da die Gebärdensprache die Muttersprache der Gehörlosen ist, ist die Verständigung und das Verstehen von Erklärungen mit den Gebärdensprachvideos besser gewährleistet, als wenn nur die schriftliche Erklärung vorhanden wäre.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Produktion von Gebärdensprachvideos?

Zuerst müssen die richtigen Gebärdensprachinterpretern gesucht und gefunden werden. Wir wollen korrekte, saubere und verständliche Gebärden in den Videos sehen. Dann ist das richtige Videomaterial, die richtige Beleuchtung und einfach das richtige Setting sicher auch sehr wichtig.

Das Know-how und die Professionalität der involvierten Personen, wie Gebärdensprachinterpreter, Kameraleute, Mediaartisten trägt ihr Restliches zu einem guten Gelingen bei. Selbstbetroffene wissen am besten, was die Anforderungen sind und wie es umzusetzen ist und daher setzen wir auch auf selbstbetroffene Expertinnen und Experten und arbeiten sehr gerne mit ihnen zusammen.

Welche «Highlights» gab es bei der Produktion der Gebärdensprachvideos?

Vor einer Produktion ist die Planung ein nicht zu unterschätzender und ganz wichtiger Teil des Vorhabens. Mit einer guten Planung ist die Hälfte des Vorhabens gemacht. Die Zusammenarbeit zwischen atcom und den beiden Gebärdensprachinterpretern Barbara Rossier und Adrien Pelletier war fantastisch, verlief Hand in Hand und wie in einem «Flow». Jede Partei wusste, was zu tun ist und wo ihre Verantwortlichkeit lag. Die einzelnen Puzzleteile haben das gesamte Puzzlestück ergeben und was ganz wichtig ist, alle Puzzleteile haben prima gepasst. Mit solch professionellen Fachpersonen macht es wirklich Spass zusammenzuarbeiten.

Ganz sicher waren die Highlights, der Abschluss des erfolgreichen Drehtags, an dem wir zehn Videos im «Kasten» hatten, und zwar je fünf in französischschweizerische und deutschschweizerische Gebärdensprache. Ein weiteres Highlight war, als wir die Videos mit Texten, Untertiteln und Animationen noch weiter zum Leben erweckten.

 

Links

Zu den Gebärdensprachvideos auf Participa: www.participa.ch/gebaerdensprache 

Mehr zur Gebärdensprache: Gebärdensprache | SGB-FSS

Gebärdensprache lernen mit signwise

Produktion Gebärdensprachvideos: atcom